Über uns
Pastorin und Pastor
Diakonin
Kirchenmusikerin
Elisabeth Lehmann
Kirchenmusikerin
Mitarbeitende und der Kirchengemeinderat von St. Markus-Hoheluft stellen sich vor:
Der Kirchengemeinderat ist das Leitungsgremium der Kirchengemeinde. In St. Markus sind wir derzeit mit 12 Mitglieder gut besetzt. 1x im Monat ist zu einer Kirchengemeinderatssitzung an einem Dienstag um 19.15 Uhr eingeladen. Die Sitzung beginnt in der Regel mit einem öffentlichen Teil und ist jeweils unter Termine zu finden. Gäste sind willkommen.
Der Kirchengemeinderat trägt die Verantwortung für die Finanzen, das Personal, die Bauten, das geistliche Leben und entscheidet über Ausrichtung in Gegenwart und Zukunft der Kirchengemeinde St. Markus. Es ist eine anspruchsvolle und schöne Aufgabe, die Zeichen der Zeit anzuerkennen und Kirche vor Ort lebendig zu gestalten und zu halten.
Zu aktuellen Debatten veröffentlicht der Kirchengemeinderat auch Stellungnahmen: 2024 zu Demokratie und 2022 zu Corona.
Seit dem 1. Januar 2021 bin ich Gemeindepastorin in St. Markus. Ich freue mich auf Miteinander in der Kirchengemeinde und im Stadtteil.
Ansonsten:
1. Vorsitzende des Kirchengemeinderats - mit einem engagierten Team prima
In Gottesdiensten in die gute Botschaft eintauchen - und berührt, be(un)ruhigt, gestärkt - im Alltag auftauchen
Bei einstündigen Kennenlern-Spaziergängen (nehmen Sie/Du gerne Kontakt auf) Leib und Seele bewegen.
der dichtbesiedelste Stadtteil Hamburgs hat eigene Herausforderungen - gesellschaftliche Themen miteinander solidarisch und biblisch bedenken (Mobilität/Wohnen/Umwelt/Frieden/Soziales)
passionierte Radfahrerin
Ausschüsse: Beede und Umweltausschuss
Gott begegnen - in Gottesdiensten mit Groß und Klein, im Kontakt mit Menschen aber auch in strukturellen Verwaltungsprozessen - das ist für mich das Wichtigste in meinem Beruf als Pastor. Hier in der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Markus-Hoheluft darf ich dies seit Oktober 2018 in vielfältiger Weise tun. Neben den sonntäglichen Gottesdiensten geschieht solche Gottesbegegnung für mich auch in vielen anderen Momenten: beim Kaffee nach dem Gottesdienst oder im Seniorennachmittag beim Gespräch; in den leuchtenden Augen der Kinder beim Kindergottesdienst oder bei der Kita-Andacht; aber auch in der Bauausschusssitzung oder im Kirchengemeinderat.
Vielleicht begegnen wir uns demnächst auch einmal. Und wer weiß, vielleicht erleben wir dann in dieser Begegnung auch ein klein wenig von Gottes Gegenwart. Ich bin gespannt und würde mich freuen...
Ich bin Bernd Kandora (61) mein Beruf ist "Heilerzieher" d.h. Erzieher mit Fachausrichtung behindertes Kind. Ich bewerbe mich neu/wieder für den Kirchengemeinderat, weil ich mich außer in der Kantorei noch anderweitig in der Gemeinde engagieren möchte.
Im Leben mag ich: Lesen, Musik und bei schönem Wetter in meinem Garten arbeiten.Im Leben mag ich nicht: Bei langanhaltendem Regenwetter im Garten arbeiten, Chili und Spargel.
Mein Wunsch für St. Markus ist: Beizutragen, das "Blühen" der Gemeinde zu erhalten.
Mein Name ist Chiara Thiel, ich bin 20 Jahre alt und mache gerade eine Ausbildung in Hamburg.
Durch die Kita, den Hort, den Konfirmationsunterricht, ein paar Jahre als Teamerin und viele verbrachte Stunden in der Jugendgruppe, bin ich mit der Gemeinde aufgewachsen, und komme immer wieder gerne an diesen Ort zurück. In meiner Freizeit spiele ich Fußball und Tennis und gehe gerne klettern oder genieße ein wenig Ruhe mit einem guten Buch in der Hand. Ich strebe nach Freiheit und lebe diese am liebsten mit einem großen Rucksack auf dem Rücken auf diversen Reisen!
Ich freue mich, im KGR mitarbeiten zu können und die vielen jungen Menschen durch meine Stimme vertreten zu können.
Liebe Gemeindemitglieder,
ich bin Christine, Jahrgang 1971, Juristin im Staatsdienst und Mediatorin. Meine Familie und ich sind seit ca.12 Jahren Mitglieder der Gemeinde St.Markus. In diesen 12 Jahren wurden meine drei Kinder in St. Markus konfirmiert und wir sind als Familie gerne in der Gemeinde aktiv, bspw. bei der auch diesjährigen Aktion „Weihnachten auf den Straßen Hohelufts“. Ich kandidiere für den Kirchengemeinderat, weil ich die Aktionen und die Arbeit unserer Haupt- und Ehrenamtlichen schätze und gerne in den nächsten Jahren unterstützen und Verantwortung übernehmen möchte. Beruflich mag ich das Schlichten von Konflikten. Privat verbringe ich meine Lebenszeit mit Spielen, Sport, Büchern und im Kino oder Theater.
Mein Wunsch für St.Markus ist es, weiterhin ein Gemeindeleben zu gestalten, in dem im Miteinander das Wirken und die Liebe Jesu spürbar ist. Konkret wünsche ich mir, dass in unserer Gemeinde durch unser Zusammensein niemand einsam sein muss, der nicht allein sein möchte.
Dirk Tietgen, 61 Jahre, angestellter Architekt
Ich bewerbe mich für den Kirchengemeinderat St. Markus, da ich zum absehbaren Ende meines Berufslebens endlich Zeit habe, meine Verbundenheit zur Kirchengemeinde aktiv zum Ausdruck zu bringen und um bei der Arbeit an den diversen Aufgaben mitzuwirken.
Im Leben mag ich Harmonie, schöne Landschaften (sowohl natürliche wie künstliche/ gebaute), Bewegung, Hoffnung
Im Leben mag ich überhaupt nicht Intoleranz, Fanatismus (weder politisch, religiös oder sportlich), Machtmissbrauch, die vielen scheinbar unlösbaren Probleme dieser Welt.
Mein Wunsch für St. Markus ist, dass die Gemeinde gerade in schwierigen Zeiten ein lebendiger Ort der Hilfe, des Friedens und Zuversicht für viele Menschen wird bzw. bleibt.
Ich bin sehr gespannt auf die nächsten Wochen sowie die nächsten Jahre in St. Markus, in Hamburg, und der ganzen Welt.
Mein Name ist Harald Barthel; ich bin Jahrgang 1950 und somit Rentner.
Ich handele gern nach dem Grundsatz „Geht nicht – gibt’s nicht“.
Als – wenn gewählt – dann Neuer im KGR, möchte ich gemeinsam mit anderen verantwortlich an der Gestaltung eines vielfältigen Gemeindelebens in St. Markus mitwirken: einer guten Mischung aus Neuanstößen und Bewährtem, in ökumenischer Verbundenheit und Verantwortung.
An St Markus mag ich den dörflichen Charakter, den wunderschönen Kirchplatz und die vielen netten Menschen, die ich dort und auf meinen Wegen begegne. Durch mein Mitwirken möchte ich den KGR in seinen Aufgaben unterstützen, um die Gemeinde lebendig und zukunftsfähig zu halten.
Mitarbeit in Ausschüssen:
Festausschuss
Kit-Personal Ausschuss
Arbeitssicherheitsausschuss
Mein Name ist Paulina Krösche und ich bin seit Sommer 2020 Mitglied im Kirchengemeinderat. Beruflich hat es mich in die Eventbranche gezogen. Hier verantworte ich das Veranstaltungsgeschäft einer Messe und Konferenz in Hamburg.
St. Markus begleitet mich schon mein Leben lang. Vom Kindergarten, über den Konfirmanden-Unterricht zur Teamerin. Ich habe damals zu den ersten beiden Teamern in unserer Kirchengemeinde gehört und habe auch Jugendreisen begleitet. Nach einer längeren Pause, bin ich nun wieder aktiv dabei und freue mich darauf gemeinsam etwas zu bewegen. Die Jugendarbeit liegt mir dabei besonders am Herzen, da mich diese Zeit damals im besten Sinne geprägt hat. Außerdem bin ich Mitglied im Haushaltsausschuss.
Ich freue mich auf die Zukunft bei und mit der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Markus-Hoheluft.
Zuständig für:
Jugendarbeit
Konfirmationsvorbereitung
Angebote für Eltern
Diverses
Mitarbeit in Ausschüssen
Festausschuss
Ausschuss für die Koordination der Freiwilligen
Jugendausschuss
Was mich trägt:
Die Überzeugung, am richtigen Ort zu sein
Die Ahnung, dass mir in jedem Menschen Gott entgegenkommt.
Die Freude daran, mit anderen zusammen unterwegs zu sein.
Möchten Sie mehr über die hauptamtlich Mitarbeitenden der Kirchengemeinde erfahren?
Der Dokumentarfilmer Uli Holst hat im Mai 2023 Film-Aufnahmen von allen hauptamtlichen Mitarbeitenden der Kirchengemeinde gamacht. Sehen Sie die Filme, in denen sich die hauptamtlich Mitarbeitenden vorstellen.
Viel Freude beim Schauen.
P.S.: Weitere Infos zu Uli Holst und seinen Filmprojekten finden Sie hier.